Buggy Test 2018: Die Besten im Vergleich

Egal wo Sie unterwegs sind – der Buggy ist immer dabei

Ein Buggy erleichtert das Leben mit einem Baby ganz wesentlich. Er ist wendig, sehr leicht und einfach zu handhaben. Der Buggy ist stabil gebaut und sobald Ihr Baby selbstständig sitzen kann, ist die Anschaffung sehr zu empfehlen. Der Buggy ist beim Stadtbummel, im Supermarkt oder bei einem Waldspaziergang das richtige Gefährt. Er lässt sich ganz leicht zusammenlegen und passt somit in jeden Kofferraum. Joggen mit dem Buggy ist auch kein Problem und öffentliche Verkehrsmittel sind ganz einfach zu besteigen.

Worauf müssen Sie beim Kauf eines Buggys achten?

Sobald das Kind sitzen kann, wird der Kinderwagen vom Buggy abgelöst. Wenn Sie öfter mal zum Joggen gehen, dann sollten Sie einen Sport-Buggy mit drei Rädern kaufen, große und luftgefüllte Reifen sind optimal. Damit ist der Buggy auch auf Feldwegen vollkommen sicher unterwegs. Sie sollten auch darauf achten, wie sich das Kind im Buggy verhält. Manche Kinder sind sehr lebhaft und sie würden vor lauter Aufregung am liebsten aus dem Buggy springen. Kaufen Sie in diesem Fall eher ein Modell mit einem höheren Eigengewicht und einem sehr stabilen Gestänge. Diese Modelle halten ein Hüpfen und Wippen der Kleinen bestens aus.

Der Buggy wird nur gelegentlich genutzt

Wenn Sie den Buggy sehr selten nutzen, dann können Sie durchaus auch ein leichtes Modell kaufen, auch dieser Kinderwagen ist leicht die Treppe hinunterzutragen und im Auto verstauen.

Die Sitzposition des Kindes ändern

Wenn die Kleinen noch im Kinderwagen liegen, ist der Blick natürlich in Richtung der Eltern gerichtet. Doch im Buggy wollen die Kinder ihre Umwelt erkunden, also muss die Sitzposition nach vorne ausgerichtet werden können.

Die Stoffe

Natürlich können Sie bei den Stoffen auswählen, was Ihnen gefällt und welches Modell gut zu Ihrem Typ passt. Ob Uni oder ein kindgerechtes Muster, alles ist auf dem Markt. Aber nicht nur die Optik ist entscheidend, Sie sollten auch die Qualität des Stoffes beachten. Ist er wirklich robust und stabil genug, um die gesamte Nutzungszeit zu überstehen? Beachten Sie folgende Qualitätskriterien.

  1. Der Stoff darf nicht riechen
  2. Der Bezug muss Speichel und Schweiß vertragen
  3. Ist der Stoff waschbar?
  4. Ist der Bezug Licht- und Farbecht?

Wo wird der Buggy eingesetzt?

Sie sollten sich vor dem Kauf im Klaren sein, wo der Buggy hauptsächlich eingesetzt wird. Wenn Sie oft in der Stadt unterwegs sind, dann sollte die Bereifung besonders strapazierfähig sein. Der Buggy muss leicht lenkbar sein, kein zu hohes Gewicht haben und natürlich muss er in Ihren Kofferraum am Auto passen. Wenn Sie jedoch sehr sportlich sind und oft auf Waldwegen unterwegs sind, dann empfiehlt sich ein Buggy mit drei Rädern. Diese Modelle sind sehr leicht und die großen Räder überwinden jedes Hindernis. Natürlich darf bei allen Modellen eine Feststellbremse nicht fehlen.

Die Griffe

Selbstverständlich muss der Lenker verstellbar sein, denn auch der Papa, der Opa oder die Oma sind ja mal mit dem Buggy unterwegs. Sie haben nicht alle die gleiche Körpergröße, wenn der Lenker zu niedrig ist, sind Rückenprobleme vorprogrammiert. Selbstverständlich muss das Kind im Buggy angeschnallt werden, ein 5-Punkt-Gurt wäre ideal. Achten Sie auch darauf, dass der Buggy eine ausreichend große Sitzfläche hat, wenn es an den Seiten zu eng wird, wird der Sitzkomfort erheblich eingeschränkt.

Die Sicherheit

Selbstverständlich muss der Buggy vollkommen sicher sein, scharfe Ecken und Kanten sollten keinesfalls vorhanden sein. Der Stoff darf freilich keine Schadstoffe enthalten. Die Bewegungsfreiheit der Kleinen darf auch nicht eingeschränkt werden, sonst fühlen sich die Kinder im Buggy einfach nicht wohl. Sie sollten immer auf eine hohe Qualität achten und ein Buggy muss einwandfrei verarbeitet sein und aus besten Materialien bestehen. Selbstverständlich gibt es sehr viel Zubehör für den Buggy, sehr sinnvoll ist ein Regen- oder Sonnenschutz und ein Moskitonetz schützt die Kleinen vor Insekten.

Das Alter des Kindes

Die meisten Modelle sind für Kinder von sechs bis neun Monaten ausgelegt. Vorher ist das Kind im Kinderwagen besser aufgehoben, wenn der Buggy zu bald genutzt wird, sind Schäden an der Wirbelsäule des Kindes nicht auszuschließen. Wenn das Kind allerdings selbstständig sitzen kann, ist ein Buggy das geeignete Gefährt. In der Regel wird der Buggy jedoch nur bis zum dritten oder vierten Lebensjahr des Kindes gebraucht, aber das Gewicht und die Größe des Kindes bestimmt, wann der Buggy seine Dienste getan hat.

Der Grundaufbau eines Buggys – Das sollte in der Lieferung enthalten sein.

  • Verstellbare Sitz- und Rückenlehne
  • Drei- oder Fünf-Punkt-Gurte
  • Ein Vorderbügel
  • Regenschutz
  • Fußstütze
  • Einkaufsnetz unter dem Sitz
  • Verstellbarer Rahmen
  • Räder vorne und hinten
  • Eine Feststellbremse

Die Einsatzgebiete

Ein Buggy kann natürlich auf allen Wegen verwendet werden, es ist die ideale Alternative zu einem Sportwagen. Er ist sehr handlich und wendig, er hat in aller Regel kleine Räder, die auch mit engen Kurven spielend fertig werden. In den Innenstädten sieht man eigentlich nur noch Buggys. Für Wald- und Feldwege ist ein Buggy für die Stadt eher nicht geeignet, aber dafür gibt es ja den Sport-Buggy.

Zusammenklappbare Modelle

Viele Modelle können zusammengeklappt werden, im Auto sind sie ganz leicht im Kofferraum zu verstauen. Aber auch in Bus und Bahn nehmen sie in zusammengeklappten Zustand sehr wenig Platz in Anspruch. Das ist auf Reisen sehr von Vorteil. Am Ziel ist er mit wenigen Handgriffen sofort wieder einsatzbereit. Der Buggy kann übrigens bei jedem Wetter eingesetzt werden, in aller Regel ist der Bezug abnehmbar und er kann in der Waschmaschine bei 40 Grad gewaschen werden.

Bevorzugen Sie immer Marken-Hersteller

Sie können gar keinen Fehler machen, wenn Sie ein Modell des Herstellers „Hauck“ kaufen, er hat zwar nur wenige Buggy im Verkaufsprogramm, diese sind aber vollkommen sicher und wirklich gut ausgestattet. Doch auch andere Hersteller bieten Buggys an, beispielsweise ist Hartan, Gesslein, Quinny, Kiddy, usw. ganz weit vorne.

Die Preise

Sie sind natürlich sehr unterschiedlich, es kommt immer auf die Qualität und die Ausstattung an. Sie können einen Buggy bereits ab 40 Euro erwerben, wobei nach oben hin natürlich keine Grenzen gesetzt sind. Sehr günstige Modelle weisen jedoch oft Mängel auf, kaufen Sie also Markenware, damit sind Sie auf der ganz sicheren Seite.

Tragetuch Test 2018 – Die Besten im VergleichKinderwagenkette Test 2018 – Die Besten im Vergleich